
Foto: Dražen Šokčević
Gastdirigentinnen und Gastdirigenten in den letzten Jahren
Vitali Alekseenok
Winter 2025, Sommer 2023, Sonderprojekt Mai 2023
Holly Hyun Choe
Sommer 2024
Izabelė Jankauskaitė
Ostern 2024
Prof. Florian Ludwig
Winter 2024
Simon Gaudenz
Winter 2023
Johannes Braun
Winter 2022, Sommer 2018
Friedrich Praetorius
Herbst 2021
Florian Erdl
Ostern 2019
Prof. Rüdiger Bohn
Winter 2018
Leslie Suaganandarajah
Ostern 2017
Johannes Klumpp
Ostern 2016, Winter 2013, Ostern 2011
Justus Thorau
Sommer 2015, Winter 2014
Dominik Beykirch
Ostern 2015
Martin Lukas Meister
Winter 2010
Prof. Hubert Buchberger
Winter 2009
Valentin Egel, Gastdirigent Oster-Arbeitsphase 2025
Als 26-Jähriger wurde der deutsche Dirigent Valentin Egel Generalmusikdirektor des Kroatischen Nationaltheaters Rijeka und arbeitet international sowohl als Opern-, Ballett- und Konzertdirigent.
Er ist Gold-Winner des Lovro-von-Matačić-Wettbewerbs in Zagreb sowie Gewinner des Deutschen Hochschulwettbewerbs Campus Dirigieren und des Dirigierwettbewerbs des MDR. Darüber hinaus wurde er intensiv durch das Forum Dirigieren gefördert, kam dadurch auf die Künstlerliste des Deutschen Musikrats "Maestros von morgen" (heute "Konzertförderung") und wurde für den Deutschen Dirigentenpreis nominiert.
Aus einer Musikerfamilie in Südbaden stammend, begann er früh mit dem Klavierspiel, bekam Geigenstunden und sang bei den Freiburger Domsingknaben. Während seiner Studienjahre an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar war er Chefdirigent verschiedener Studierendenorchester in Deutschland, gründetet die Jungen Symphoniker Südbaden mit, wurde mehrere Male mit dem Charlotte-Krupp-Stipendium ausgezeichnet und erhielt außerdem ein Richard-Wagner-Stipendium.
Seine Ausbildung in Weimar bei den Professoren Gunter Kahlert, Nicolás Pasquet und Ekhart Wycik wurde bereichert durch ein Austauschprogramm mit der Jacob’s School of Music in Bloomington/USA sowie durch Meisterkurse mit Persönlichkeiten wie Peter Gülke, Arthur Fagen, Gabriel Feltz und Teodor Currentzis. Darüber hinaus durfte er Dirigenten wie Lothar Zagrosek und Zubin Mehta assistieren.
In Rijeka dirigierte er Opern wie Tristan und Isolde, Das Rheingold, Erwartung, Aida, La Traviata, Cavalleria Rusticana, Madama Butterfly, La Fanciulla des West, Manon Lescaut, Die Zauberflöte, Pique Dame und Carmen und trieb die Entwicklung des vielseitigen Konzertspielplans des Rijeka Symphonieorchesters maßgeblich voran. Darüberhinaus hatte er kürzlich die musikalische Leitung bei Neuproduktionen von Don Carlos in Maribor, Così fan tutte in Zagreb, Tosca in Ljubljana, Haydns Schöpfung und Mozarts Don Giovanni in Vilnius und Madama Butterfly in Bangkok.
In seiner lebendigen Konzerttätigkeit arbeitete er zusammen mit Orchestern wie dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem MDR Sinfonieorchester, der NDR Radiophilharmonie, der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken, dem Münchner Rundfunkorchester, den Bremer Philharmonikern, den Brandenburger Symphonikern, Nürnberger Symphonikern, dem Baku Symphonieorchester, dem Royal Bangkok Symphony, dem BBC Philharmonic, den Belgrader Philharmonikern und fast allen Kroatischen Orchestern. Er arbeitete mit Musikerinnen und Musikern wie Ivo Pogorelich, Fabrice Millischer, Martina Filjak, Pablo Sainz-Villegas, Maida Hundeling, Giancarlo Terranova, Reinhold Friedrich und Bruno Delepelaire zusammen und war Gast auf internationalen Festivals in Europa und Asien. Er nahm für Rundfunk, Fernsehen sowie für die Label CPO und BIS auf.