Leslie Suganandarajah, Gastdirigent Sommer-Arbeitsphase 2025

 

Gastdirigentinnen und Gastdirigenten in den letzten Jahren

Valentin Egel
Ostern 2025
Vitali Alekseenok
Winter 2025, Sommer 2023, Sonderprojekt Mai 2023
Holly Hyun Choe
Sommer 2024
Izabelė Jankauskaitė

Ostern 2024
Prof. Florian Ludwig
Winter 2024
Simon Gaudenz
Winter 2023
Johannes Braun
Winter 2022, Sommer 2018
Friedrich Praetorius
Herbst 2021
Florian Erdl
Ostern 2019
Prof. Rüdiger Bohn
Winter 2018
Leslie Suaganandarajah
Ostern 2017
Johannes Klumpp
Ostern 2016, Winter 2013, Ostern 2011
Justus Thorau
Sommer 2015, Winter 2014
Dominik Beykirch
Ostern 2015
Martin Lukas Meister
Winter 2010
Prof. Hubert Buchberger
Winter 2009

Leslie Suganandarajah, Gastdirigent Sommer-Arbeitsphase 2025

Geboren 1983 in Colombuthurai / Sri Lanka, zog Leslie Suganandarajah als Zweijähriger mit seiner Familie nach Deutschland und wuchs in Hannover auf.

Nachdem er in der Schulzeit das Spiel von Klavier, Orgel und Querflöte erlernt hatte, nahm er 2002 sein Musikstudium an der Musikhochschule der niedersächsischen Landeshauptstadt auf; zwei Jahre später wechselte er nach Lübeck und studierte dort Klavier bei Jacques Ammon und Dirigieren bei Gerd Müller-Lorenz. Seinen Abschluss machte er an der Hochschule für Musik «Franz Liszt» in Weimar, wo u. a. Nicolás Pasquet, Anthony Bramall und Golo Berg ihn unterrichteten.

2011 wurde Suganandarajah in das Forum Dirigieren, das Förderprogramm des Deutschen Musikrats, aufgenommen. Dort erhielt er das Hermann-Hildebrandt-Stipendium, das ihm eine Assistenz bei Michael Sanderling an der Dresdner Philharmonie eintrug.

Seine erste Anstellung trat er zur Spielzeit 2012/13 als Kapellmeister am Theater Koblenz an, 2017 wechselte er ans Landestheater Linz, und von dort ging es weiter ans Landestheater Salzburg, wo Leslie Suganandarajah 2019 die Position des Musikdirektors übernahm. In der Mozart-Stadt stellte er sich mit einer Neuproduktion von Wagners Lohengrin vor, vergangene Spielzeit widmete er sich Verdis Aida, Bizets Les pêcheurs de perles und Stuart MacRaes Anthropozän. Im Sommer 2024 war er bei den Eutiner Festspielen zu Gast und leitete Webers Freischütz. Auf dem Konzertpodium arbeitete Suganandarajah u. a. mit dem Berliner Konzerthausorchester, dem BBC Philharmonic Orchestra, dem MDR-Sinfonieorchester und den London Mozart Players zusammen. 2023/24 debutierte er beim Royal Philharmonic und BBC Symphony Orchestra, beim Norwegischen Radiosinfonieorchester und beim National Symphony Orchestra of Ireland. Nach seinem erfolgreichen Einstand beim Chineke! Orchestra wurde er in der vergangenen Saison sogleich mit einer Europatournee betraut, die ihn u. a.ins Amsterdamer Concertgebouw, in den Brüsseler Bozar und in die Alte Oper Frankfurt führte.