Foto: Mats Bäcker

Foto: privat


Solist*innen des LJSO Hessen in den letzten Jahren
Johan Dalene, Violine und Alexandra Weissbecker, Violine, Sommer 2023
Valentino Worlitzsch, Violoncello – Ostern 2023
Theo Plath, Fagott – Winter 2023
Sebastian Berner, Trompete – Sommer 2022
Alejandro Coello, Schlagzeug – Ostern 2022
Sophia Jaffé, Violine – Herbst 2021
Maxine Troglauer, Bassposaune – Sommer 2021
Byol Kang, Violine und Isang Enders, Violoncello – Winter 2020
Anne Luisa Kramb, Violine – Sommer 2019
Cristina Cazac, Violine – Sommer 2019
Elman Mecid, Marimba/Vibraphon – Ostern 2019
Katharina Kutsch, Sopran – Winter 2019
Michael Karg, Kontrabass – Sommer 2018
Byol Kang, Violine – Ostern 2018
Yvonne Smeulers, Violine – Juni 2018
Paula Bohnet, Sopran – Winter 2018
Sarah Mehnert, Mezzosopran – Winter 2018
Nicolas Ramez, Horn – Sommer 2017
Emily Nebel, Violine – Ostern 2017
Chad Hoopes, Violine – Sommer 2016
Jonian-Ilias Kadesha, Violine – Ehemaligenprojekt 2016
Elias Opferkuch, Klavier – Ostern 2016
Léa Trommenschlager, Sopran – Ostern 2016
Christa-Maria Stangorra, Violine – Winter 2015/16
Lars Winter, Posaune – Sommer 2015
Philipp Mellies, Flöte – Ostern 2015
Nathan Mierdl, Violine – Winter 2014/15
Tobias Feldmann, Violine – Sommer 2014
Gabriel Schwabe, Violoncello – Ostern 2014
Sung-Jae Kim, Klavier – Winter 2014
Juliana Koch, Oboe – Sommer 2013
Simon Höfele, Trompete – Winter 2013
Isang Enders, Violoncello – Sommer 2012
Julian Prégardien, Tenor – Ostern 2012
Niklas Liepe, Violine – Winter 2012
Peijun Xu, Viola – Sommer 2011
Sebastian Sager, Posaune – Osterarn 2011
Peter Sadlo, Schlagzeug (†2016) – Winter 2011
Christoph Schneider, Klarinette – Sommer 2010
Oscar Bohórquez, Violine – Ostern 2010
Hans Christoph Begemann, Bariton – Winter 2009 / 2010
Anna Katherine Claus, Violine – Sommer 2009
Hyelee Chang, Klavier – Ostern 2009
Lena-Maria Buchberger, Harfe – Winter 2009
Britta Hübel, Sprecherin – Sommer 2008

 


Johan Dalene, Violine
Solist der Sommer-Arbeitsphase 2023, Konzerte im August

Der junge schwedisch-norwegische Geiger Johan Dalene hat mit seinen 22 Jahren bereits international auf sich aufmerksam gemacht und tritt mit führenden Orchestern in seiner Heimat und im Ausland auf.

2019 gewann er den Norwegischen Solistenpreis und den 1. Preis beim Carl-Nielsen-Wettbewerb, im Oktober dieses Jahres wurde ihm der Gramophone Award als „Young Artist of the Year“ verliehen. Zu seinen aktuellen Konzertverpflichtungen zählen seine Debüts bei den BBC Proms mit dem BBC Symphony Orchestra und dem Dirigenten Jordan de Souza, beim Gewandhausorchester Leipzig mit Sakari Oramo, bei der Tschechischen Philharmonie mit Semyon Bychkov, bei der San Francisco Symphony mit Esa-Pekka Salonen, beim London Philharmonic Orchestra mit Karina Canellakis, beim Konzerthausorchester Berlin mit Christoph Eschenbach und beim Royal Liverpool Philharmonic mit Joshua Weilerstein. Wiedereinladungen erreichten ihn u.a. vom Schwedischen Radio-Symphonieorchester mit Herbert Blomstedt, vom Royal Stockholm Philharmonic für die Uraufführung eines Auftragswerkes von Tebogo Monnakgotla mit John Storgårds, vom Göteborger Symphonieorchester mit Santtu-Matias Rouvali und vom New Japan Philharmonic.

Außerdem spielt er gerne Kammermusik und wird im Frühjahr mit einer Reihe von Recitals erstmals in den USA zu erleben sein. Zu seinen musikalischen Partnern zählen Igor Levit und Julia Hagen, etwa bei Auftritten in der Londoner Wigmore Hall und beim Heidelberger Frühling. 

Johan hat exklusiv für BIS aufgenommen und veröffentlichte im Dezember 2019 sein erstes Album mit den Violinkonzerten von Tschaikowsky und Barber mit dem Norrköping Symphony Orchestra, bei dem er 2018/19 Artist in Residence war. Johans zweite CD mit nordischer Rezitalmusik wird im Frühjahr 2021 erscheinen.

Johan begann im Alter von vier Jahren mit dem Geigenspiel und gab drei Jahre später sein professionelles Konzertdebüt. Im Sommer 2016 war er Gaststudent beim Verbier Festival in der Schweiz und wurde 2018 in das norwegische Crescendo-Programm aufgenommen, wo er eng mit seinen Mentoren Janine Jansen, Leif Ove Andsnes und Gidon Kremer zusammenarbeitete. Andsnes lud Johan anschließend ein, beim Rosendal Chamber Music Festival zu spielen, und im Mai 2019 traten sie erneut gemeinsam beim Bergen International Festival auf. Im Jahr 2019 trat er zusammen mit Janine Jansen und anderen Mitgliedern des Crescendo-Programms in der Wigmore Hall in London und beim Internationalen Kammermusikfestival in Utrecht auf.

Johan studiert bei Per Enoksson, Professor an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm, sowie bei Janine Jansen und hat außerdem an Meisterkursen bei Miriam Fried, Dora Schwarzberg, Pamela Frank, Gerhard Schulz und Henning Kraggerud teilgenommen. Er wurde mit verschiedenen Stipendien der Königlich Schwedischen Musikakademie, dem Preis der Håkan Mogren Stiftung, dem Sixten Gemzéus stora musikstipendium, dem G.T. Bäckmans Kulturstipendium, dem Norrköping Kommuns Kulturstipendium, Rolf Wirténs Kulturpris, Broocmanpriset und dem Equinor Classical Music Award 2020 ausgezeichnet.

Johan spielt eine Stradivari-Geige aus dem Jahr 1736, eine großzügige Leihgabe der Anders Sveaas‘ Charitable Foundation.

Alexandra Weissbecker, Violine
Solistin der Sommer-Arbeitsphase 2023, Konzerte im September

Alexandra Weissbecker wurde 2001 in Marburg geboren. Die junge Geigerin begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von vier Jahren in Kasan, Russland, an der Kasaner Spezialmusikschule, wo sie bei Prof. Julia Vivat studierte. Im Juni 2019 schloss Alexandra die Schule ab und zog nach Österreich, um ihre Ausbildung an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Pierre Amoyal fortzusetzen. Seit 2022 ist sie Studentin der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, wo sie in der Klasse von Prof. Stephan Picard studiert. Wichtige Inspirationen erhielt sie auch durch Meisterkurse bei Boris Kushnir, Alexander Vinnitsky, Kirill Troussov, Maxim Vengerov und anderen großen Musikern.

Alexandra Weissbecker ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe: des 10. internationalen Louis-Spohr-Wettbewerbs für junge Geiger 2022 (1. Preis, EMCY-Preis), des Janklewitsch-Violinwettbewerbs 2022 (2. Preis), des Anton-Rubinstein-Violinwettbewerbs 2020 (1. Preis), des Wettbewerbs Kloster Schöntal 2019 (4. Preis), des Leopold-Auer-Violinwettbewerbs 2017 (3. Preis) und vieler anderer.

Die Geigerin trat mit der Jenaer Philharmonie, dem Staatlichen Sinfonieorchester und dem Staatlichen Orchester für Volksinstrumente der Republik Tatarstan, dem Nikolajew-Jugendsinfonieorchester Russlands, dem Sinfonieorchester „Neues Russland“, dem Philharmonischen Orchester Rjasan, dem Kammerorchester Capella Istropolitana, dem Kammerorchester La Primavera und anderen Ensembles auf.

Alexandra spielt auf einer Violine von Nicolò Gagliano (1769), die ihr als großzügige Leihgabe der Deutschen Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt wird.